Das bremer forum für nachlässe von künstlerinnen und künstlern e.V. ist ein gemeinnützig anerkannter Verein, der 2017 von Bremer Künstler:innen, Kurator:innen und Kunstfreund:innen gegründet wurde. Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, Werke der zeitgenössischen bildenden Kunst aus Bremen als kulturelles Erbe der Stadt zu bewahren. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit den regionalen Kunstinstitutionen, den Künstler:innenverbänden und der Kulturpolitik. Das bremer forum für nachlässe von künstlerinnen und künstlern e.V. ist Mitglied des 2017 gegründeten Bundesverband für Künstlernachlässe e.V. (BKN), der als Dachverband für die regionalen Institutionen, Vereine und Stiftungen agiert und ihre kulturpolitischen Belange öffentlich vertritt.
Viele Künstler:innen sind am Ende ihres Schaffensprozesses nicht in Museen und öffentlichen Sammlungen vertreten, den traditionellen Orten der Sicherung von Werken der bildenden Kunst. Sei es, dass ihr Werk nicht in das Sammlungskonzept passt, sei es, dass ihnen nicht die Aufmerksamkeit der Kunstöffentlichkeit zuteil wurde, die die Voraussetzung ist, den Weg in diese Institutionen zu finden. Am Ende bleibt ein großes Konvolut im Atelier, liegt in einem privaten Lager oder landet im schlechtesten Fall auf der Mülldeponie. Die Kunstgeschichte lehrt jedoch, dass die Bewertung von Kunstwerken und künstlerischem Schaffen ein dynamischer Prozess ist. Was heute nicht wahrgenommen wird, kann von späteren Generationen ganz anders bewertet werden. Deshalb haben wir das bremer forum für künstlerische nachlässe von künstlerinnen und künstlern e.V. (bffkn) gegründet. Unser vorrangiges Ziel ist, die Werke Bremer Künstler:innen umfassend in einem digitalen Archiv zu sichern und auf dieser Grundlage Werke in einem öffentlich weltweit zugänglichen Portal zu präsentieren. Wir setzen uns dafür ein, dass ausgewählte Werke in die städtische Sammlung Bremens kommen und damit in Ausstellungen zugänglich gemacht werden können. Bundesweit bestehen bereits in vielen Städten Vereine zur Erhaltung von Künstler:innennachlässen, die sich zum Bundesverband Künstlernachlässe e.V. (BKN) zusammengeschlossen haben. Der BKN hat unter dem Titel „Was geschieht mit meinem Nachlass?“ eine Handreichung für Künstler:innen herausgegeben und zum download zur Verfügung gestellt.
Seit Ende des Jahres 2023 gibt es in Kooperation mit dem Senator für Kultur Bremen, dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, dem BBK Niedersachsen und dem BBK Bremen und der VZG (Digitale Bibliothek Verbundzentrale des GBV) das digitale Portal „Künstlerdatenbank und Nachlassarchiv Niedersachsen – Bremen“.
Die dazu gehörige kunstwissenschaftlich basierte Erfassungsdatenbank kuniweb stellt Museen, öffentlichen Sammlungen und professionellen Künstler:innen sowie deren Erben langfristig und gesichert eine Datenbasis zur Verwaltung und Präsentation ihrer Werke zur Verfügung. Künstler:innen können barrierefrei und kostenlos ihre künstlerischen Werke und ihr Werdegang in einem nur ihnen zugänglichen digitalen Werkverzeichnis selbständig anlegen, kontinuierlich erweitern und verwalten und diese Datenstruktur für weitere Zwecke der künstlerischen Profession einsetzen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, ausgewählte Werke im öffentlich zugänglichen Portal zu präsentieren.
Interessent:innen, die die Erfassungsdatenbank kuniweb für ihr Werkverzeichnis nutzen wollen, wenden sich bitte an den BBK Bremen unter kuenstlerdatenbank@bbk-bremen.de. Die Mitgliedschaft im BBK ist nicht Voraussetzung.
Sie erhalten dann eine Nutzungsvereinbarung, den Zugang sowie ein Handbuch zur Nutzung der Datenbank. Der BBK bietet zusätzlich kostenlose Online-Einführungskurse an.
Die Ausschreibung für das Programm KUNSTFONDS_Werkverzeichnung startet am 15. Juli 2024
mehr lesen
Das bremer forum für nachlässe von künstlerinnen und künstlern e.V. hat sich zur Aufgabe gemacht, Werke der zeitgenössischen bildenden Kunst aus Bremen zu bewahren und lebendig zu halten.
mehr lesen
Die Jahreshauptversammlung 2024 des bremer forum für nachlässe von künstlerinnen und künstlern e.V. findet statt am Donnerstag, den 5. Dezember 2024 um 18:00 in der Galerie Mitte, Beim Paulskloster 12, 28203 Bremen