Was wir für Sie tun können!

Viele Künstlerinnen und Künstler sind am Ende ihres Schaffensprozesses nicht in Museen und öffentlichen Sammlungen vertreten, den traditionellen Orten der Sicherung von Werken der bildenden Kunst. Sei es, dass ihr Werk nicht in das Sammlungskonzept passt, sei es, dass ihnen nicht die Aufmerksamkeit der Kunstöffentlichkeit zuteil wurde, die die Voraussetzung ist, den Weg in diese Institutionen zu finden. Am Ende bleibt ein großes Konvolut im Atelier. Mit diesem Erbe sind die Nachkommen oft überfordert und so landet das Lebenswerk, wenn man Glück hat, in einem privaten Lager oder im schlechtesten Fall auf der Mülldeponie. Sicherlich ist es unrealistisch, alle künstlerischen Nachlässe aufbewahren zu wollen. Die Kunstgeschichte lehrt jedoch, dass die Bewertung von Kunstwerken und künstlerischem Schaffen ein dynamischer Prozess ist. Was heute nicht wahrgenommen wird, kann von späteren Generationen ganz anders bewertet werden.

Was kann das bremer forum für künstlerische nachlässe leisten (bffkn)?

  • Wichtigste Voraussetzung zur Sicherung des Nachlasses ist, dass von den Kunstschaffenden ein Werkverzeichnis mit den wichtigen Phasen ihres künstlerischen Schaffensprozesses erstellt wird. Dieses sollte digital erfolgen. Das bffkn berät bei der Umsetzung und unterstützt bei der Einwerbung von Fördermitteln.
  • In den nächsten Monaten wird das bffkn in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern ein digitales Portal „Künstlerdatenbank und Nachlassarchiv Bremen“ starten.
  • Die dazugehörende Datenbank stellt Künstlerinnen und Künstlern sowie Erben langfristig eine Datenstruktur zur Verwaltung von Nachlässen und zur Präsentation von Werken zur Verfügung.
  • Das Online-Portal präsentiert und dokumentiert die Qualität und künstlerische Vielfalt in Bremen.
  • Es stellt Künstlerinnen und Künstler mit ihren künstlerischen Nachlässen vor.
  • Es vermittelt Informationen, unterstützt die Forschung und Vernetzung untereinander sowie mit Kuratorinnen und Kuratoren und allen Interessierten.
  • Darüber hinaus informiert das bffkn mit Veranstaltungen und Diskussionsforen die interessierte Öffentlichkeit über den Umgang mit Künstler- und Künstlerinnennachlässe und macht diese in Ausstellungen bekannt.

Der Bundesverband für Künstlernachlässe (BKN) hat Handreichungen für Künstlerinnen und Künstler „Was geschieht mit meinem Nachlass?“  veröffentlicht und zum download zur Verfügung gestellt.

Handreichungen für Künstlerinnen und Künstler